Die Realschulordnung gibt je nach Jahrgangsstufe und Schulprofil vor, welche Unterrichtsfächer erteilt werden:
Religionslehre, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Biologie, Sozialkunde, Wirtschaft und Recht, Kunst, Werken, Ernährung und Gesundheit (EG), Geschichte, Musik, Mathematik, Chemie, Physik, Informationstechnologie, Rechnungswesen/Wirtschafts- und Rechtslehre (BwR/WR) und Französisch.
Zu bestimmten Unterrichtsfächern, die bei uns an der Städt. Ludwig-Thoma-Realschule im Rahmen des gebundenen Ganztags unterrichtet werden, gibt es eine kurze Erläuterung zu folgenden Fächern:
Bewegung im Ganztag
Im Rahmen des Ganztagsunterrichts findet der Sport- und differenzierte Sportunterricht in den Unterrichtszeiten statt.
Schüler*innengespräche
Das Team der Klassenleitung führt regelmäßig, in der Regel wöchentlich kurze Gespräche über die schulische Situation Ihrer Tochter / Ihres Sohnes. Diese Logbuchgespräche werden mit dem Münchner Logbuch begleitend geführt. Dies soll den Erziehungsberechtigten und der Schule eine Möglichkeit der gegenseitigen Information geben.
Stunde für uns
In dieser Stunde findet sich die Gelegenheit eines Klassengesprächs innerhalb der Klasse gemeinsam mit der Klassenleitung. In dieser Zeit sollen soziale Kompetenzen der Schüler*innen gestärkt werden. In der Stunde für uns kann es aber auch sein, dass organisatorische Tätigkeiten durch die Klassenleitung erledigt werden. Es findet jedoch kein Unterricht im klassischen Sinne der Stoffvermittlung statt.
Lernzeiten
Die Lernzeiten sind an die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Profilfach (Physik, BwR, Französisch oder EG) sowie an die Fachlehrkräfte gebunden. Diese zusätzliche Stunden dienen zur Intensivierung.
Studierzeit
In einigen Klassen (je nach Wahlpflichtfächergruppe und Jahrgangsstufe) gibt es eine Studierzeit. Diese Stunde dient zur selbstständigen, fächerunabhängigen Arbeit Ihres Kindes.
Skill
Dieses Unterrichtsfach wird in der 5. und 6. Jahrgangsstufe unterrichtet. Es werden Methoden des Lernens und des Miteinanders vermittelt.
BOF (Berufsorientierung und -findung)
Im Rahmen der beruflichen Orientierung findet in der 9. Jahrgangsstufe im ersten Schulhalbjahr für alle Schüler*innen verbindlich das eigens von der Landeshauptstadt München eingerichtete Unterrichtsfach BOF statt.
Dabei setzen sich die Jugendlichen auf der Basis ihrer persönlichen Stärken und Schwächen sowie ihrer Neigungen und Interessen mit verschiedenen Berufsbildern auseinander.
Außerdem erhalten sie dabei die Gelegenheit aussagekräftige Bewerbungsunterlagen zu erstellen und verschiedene Einstellungsverfahren (Vorstellungsgespräch, Assessmentcenter, …) kennenzulernen und zu üben.
AG-Nachmittag
Am Donnerstag von 14:30 bis 16:00 Uhr findet in den Jahrgangsstufen 7 und 8 der sogenannte AG-Nachmittag statt. Aus einem vorgegebenen Angebot der Schule findet dies für Schüler*innen im Klassenverband statt. In dieser Zeit finden einige Angebote auch außerhalb dem Lernort Schule statt.
Sport
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird auch Schwimmunterricht erteilt.
Wahlunterricht
Im Mittagsband wird ein Wahlunterricht angeboten.